Im Weltladen Karlsruhe finden Sie neben erwerbbaren Produkten auch eine Leihbibliothek. Diese ist öffentlich zugänglich und informiert mit ihrem Medienangebot zu verschiedensten Themen, die Bezug zum Fairen Handel haben. Der Schwerpunkt des Angebots liegt auf den Bereichen Fairer Handel, Globalisierung, nachhaltiges Wirtschaften und Eine Welt-Pädagogik. Damit stellt diese kleine Fachbibliothek in Karlsruhe und sogar über die Grenzen Karlsruhes hinaus eine einzigartige Informationsquelle dar.
Angebote
Ein besonderes Angebot – vor allem für Lehrer – sind die Lerntaschen zu u.a. den Themen Fairer Handel, Fußball, Handys, Kinderarbeit, Textil, Bananen, Kakao und Schokolade. Dabei handelt es sich um speziell zusammengestellte Unterrichtsmaterialien, die gegen eine kleine Gebühr (5,- €) entliehen werden können.
Die Aktion Eine Welt e.V. (AEW) aktualisiert im Rahmen der ihr zur Verfügung stehenden Mittel den Bestand kontinuierlich. Darin wird sie dankenswerterweise unterstützt durch das Umweltamt der Stadt Karlsruhe, den Agenda-Verein durch die Einrichtung einer Agenda-Buchecke und private Spender und Förderer.
Geöffnet ist die Bibliothek während der Öffnungszeiten des Weltladens.
In der letzten Zeit haben wir eine Reihe neuer Bücher zu aktuellen Themen in die Bibliothek eingearbeitet. Kommen Sie einfache vorbei und schauen Sie rein! Auch für die ehrenamtliche Bibliotheksgruppe des Weltladens sind weitere Mitarbeiter/-innen gerne willkommen!
Gut zu wissen: Die Agenda-Buchecke
In der Eine-Welt-Bibliothek des Karlsruher Weltladens wurde mit Unterstützung des Agenda-Vereins und der Stadt Karlsruhe eine Agenda-Buchecke eingerichtet. Die „Agenda 21“ ist das wichtigste Dokument, das der „Erdgipfel“ in Rio de Janeiro 1992 als weltweites Zukunftsprogramm für das 21. Jahrhundert auf den Weg gebracht hat. Unsere weitere Entwicklung muss nachhaltig geschehen: Wir müssen dem Klimawandel Einhalt gebieten und unsere natürlichen Ressourcen schonen.
Die weitere nötige soziale und wirtschaftliche Entwicklung, besonders der ärmeren Länder des Südens, muss umweltverträglich erfolgen. Die Kommunen sollen gemeinsam mit ihren Bürger/-innen vor Ort ebenfalls kommunale Zukunftsprogramme erarbeiten und umsetzen. Karlsruhe war die erste Kommune in Baden-Württemberg, die 1995 eine solche „Lokale Agenda 21“ im Gemeinderat beschlossen hat. Aktuelle Aktivitäten dazu gibt es z.B. durch den Arbeitskreis Energie, der u. a. jedes Jahr den „Tag der Erneuerbaren Energien“ mit veranstaltet oder durch die „Eine-Welt-Schüler-Tage“, die jährlich stattfinden.
Besonders zu diesen Schwerpunkten wurde die Eine-Welt-Bibliothek entsprechend mit wichtigen und gut verständlichen „Basis-Büchern“ zu den Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Konsum ergänzt. Diese finden sich in den jeweiligen Rubriken der Eine-Welt-Bibliothek. Der Bereich "Umwelt" mit der Signatur U wurde um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz ergänzt. Der Bereich "Produkte" mit der Signatur PR wurde um das Thema Konsum erweitert. Einige Bücher sind unter dem Thema Pädagogik mit der Signatur P zu finden.
Ausleihbedingungen
Die Ausleihbedingungen der Bibliothek lauten wie folgt:
- Gleichzeitig dürfen bis zu 10 Bücher, Videos und Zeitschriften entliehen werden.
- Bei erstmaligem Entleihen und Anlegen der Leserkarte muss der Name und die Adresse des/der Leihenden angeben werden. Dazu bitte einen Ausweis bereithalten.
- Die Leihfrist beträgt 1 Monat. Eine einmalige telefonische bzw. persönliche Verlängerung im Weltladen um einen weiteren Monat ist möglich.
- Eine Woche nach Ablauf der Leihfrist ohne Verlängerung erfolgt eine gebührenpflichtige Mahnung (1 Euro/Mahnung), jede weitere Mahnung kostet 1 Euro mehr.
- Es gibt keine Ausleihgebühr, allerdings werden pro Ausleihe 5 Euro Kaution im Weltladen hinterlegt, die bei Rückgabe der ausgeliehenen Medien zurückgegeben werden.
- Bei Verlust eines entliehenen Buches, Videos oder einer Zeitschrift muss das Medium ersetzt werden.
- Bücher aus der Verkaufsbuchhandlung werden nicht verliehen.
- Die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen müssen keine Kaution hinterlegen.
Viel Spaß beim Lesen!
Das Bibliotheksteam des Weltladens